- leicht begreiflich
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Begreiflich — Begreiflich, er, ste, adj. et adv. was sich mit dem Verstande begreifen läßt. Eine begreifliche Sache. Das ist leicht begreiflich. Ich rede ja begreiflich. Daher die Begreiflichkeit, plur. inus. die Eigenschaft einer Sache, nach welcher sie sich… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
begreiflich — Adj. (Aufbaustufe) sich verstehen lassend, nachvollziehbar Synonyme: einsichtig, klar, plausibel, verständlich Beispiele: Es ist leicht begreiflich, dass ihm diese Entscheidung nicht gefällt. Sie machte mir begreiflich, dass ich ihn schlecht… … Extremes Deutsch
leicht verständlich — mühelos; geschenkt (umgangssprachlich); unproblematisch; simpel; primitiv; unkompliziert; bequem; unschwer; leicht; spielend; einfach; … Universal-Lexikon
begreiflich — ersichtlich; erklärlich; eingängig; einleuchtend; verständlich; verstehbar; augenfällig; nachzuvollziehen; einsichtig; fasslich; klar; … Universal-Lexikon
allgemein verständlich — leicht verständlich; leicht begreiflich; im Klartext (umgangssprachlich) * * * all|ge|mein|ver|ständ|lich auch: all|ge|mein ver|ständ|lich 〈Adj.〉 für jeden verständlich, leicht verständlich, volkstümlic … Universal-Lexikon
im Klartext — leicht verständlich; leicht begreiflich; allgemein verständlich … Universal-Lexikon
Liederlich — Liederlich, er, ste, adj. et adv. ein Wort, welches 1. Eigentlich, den Begriff des leichten, leicht beweglichen hat, und im Grunde auch zu dem Geschlechte des Wortes leicht gehöret. Durch die Wollensäcke ist nicht liederlich zu schießen, nicht… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Bock — 1. Alte Böcke haben harte (steife) Hörner. – Henisch, 441; Simrock, 1173; Grimm, II, 206. Von alten Liebhabern. Aber auch um zu warnen, ohne weiteres den alten Streiter zu verachten, blos weil er alt ist. Uebung hat ihn versucht, Gewohnheit ihn… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gans — 1. Alte Gans und alter Has geben einen Teufelsfrass. – Kobell, 418. 2. Auch eine Gans gleitet wol einmal auf dem Eise aus. 3. Bald (sobald, wenn) de Goas1 z wohl is, steaht s auf un kratzt se (sich). (Innsbruck.) – Frommann, VI, 38, 28. 1) Ueber… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Homöopathie — (griech.), ein von Samuel Hahnemann begründetes Heilverfahren, das in dem von ihm im »Organon der rationellen Heilkunde« (Dresd. 1810) formulierten Heilgesetze gipfelt: »Wähle, um sanft, schnell, gewiß und dauerhaft zu heilen, in jedem… … Meyers Großes Konversations-Lexikon